In diesem Beitrag werden einige Aktionen mit Git in Eclipse gezeigt.
WeiterlesenGit, GitHub, Egit, …
Git stellt eine dezentrale Versionsverwaltung von Dateien insbesondere von Quellcode dar. Der Quellcode des Linux–Kernels wird beispielsweise mit diesem System verwaltet. Git ermöglicht das Nachverfolgen von Änderungen des Quellcodes im Team.
Git ist ein etabliertes Werkzeug in einem modernen Stack von Entwicklungswerkzeugen bzw. in Continuous Delivery Pipelines (Toolchain).
Wichtige Eigenschaften von Git
- Einfache, effiziente und verteilte Arbeitsabläufe
- Kein zentraler Server benötigt
- Kryptographische Sicherheit gegen Verfälschung
- Unterstützung vieler Übertragungsprotokolle
- Umfangreiche Arbeiten sind ohne Internetzugang möglich
Empfohlene Beiträge
Als Einführung empfehle ich meinen Beitrag Git: Wie Du Git mit GitHub nutzt (Howto).
Schlagwortarchiv für: Git
In diesem Howto beschreibe ich, wie ein existierendes Projekt aus einem Apache Subversion (SVN) Repository in ein Git Repository konvertiert werden kann.
Diesen kann mit Hilfe der bidirektionalen Subversion Brücke git-svn
von Git erreicht werden.
Dieses führe ich mit dem Projekt test-spring-simple
aus dem Beitrag Spring an einem einfachem Beispiel der Tutorial Serie Einführung in das Spring Framework vor.
Dieses Beispiel gehört zum Beitrag Git mit GitHub und liefert ein Beispiel für das parallele Arbeiten mit Branches unter Git. Dieses Beispiel verwendet mein öffentlichen Repository git_test bei GitHub.
WeiterlesenHier zeige ich den aktuellen Inhalt meines gut geordneten und gefüllten IT-Werkzeugkasten für Softwarearchitekten. Umfangreiche freiberufliche Erfahrung als IT-Berater bedeutet immer auch eine Sammlung von professionellen Wissen und somit auch einen gut gefüllten IT-Werkzeugkasten.
WeiterlesenIn diesem Howto sind die wichtigsten Befehle für git
zusammengestellt und beschrieben.
Die Ergebnisse aller beispielhaft durchgeführten Befehle sind in mein Repository git_test bei GitHub 🙂 zu finden.
Weiterlesen